THORAX


PDA (Patent Ductus Arteriosus) 

- eine Gefässanomalie. Der sogn. Ductus arteriosus Botali ist eine Verbindung zwischen der Hauptschlagader (Aorta) und der Lungenschlagader (Truncus pulmonalis) im fetalen (vorgeburtlichen) Blutkreislauf und schliesst sich normalenweise inerhalb paar Tagen nach der Geburt.

Ein persistierendes Gefäss verursacht, dass Blut aus dem großen arteriellen Körperkreislauf direkt wieder in den Lungenkreislauf gelangt, was Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion hat.

- der PDA kann je nach Länge und Form entweder über einen Herzkatheter mit einem oder mehreren Coils oder chirurgisch verschlossen werden.

- die Patienten (ohne bestehende Herzinsufizienz im Zeitpunkt der Diagnosestellung) werden wieder gesund.


 

PRAA (Persistent Right Aortic Arch)

- eine angeborene Gefäßanomalie. Bei der sogn. Rechtsaorta bildet sich die Hauptschlagader nicht aus den linken embryonalen Vorläufer sondern aus den ebenfalls vorhandenen rechten, die sich normalerweise zurückbilden. Das hat keine funktionelle Konsequenzen für den Herz-Kreislauf, nur das Problem ist, dass die Speiseröhre zwischen der rechten Aorta und der Lungenarterie (beide normalerweise links liegend ) über der Herzbasis eingeklemmt wird (durch verbleibendes Band vom Ductus Botali). Die Pasage des Futter wird mehr oder weniger beeinträchtigt und kann zu Würgen und Regurgitieren führen. Als Komplikation kann auch eine Aspirationspneumonie entstehen. Die betroffene Welpen sind auch meistens deutlich hinterher im Wachstum.

- nach einer chirurgischen Durchtrennung des Bandes können Patienten bei denen die Speiseröhre nicht stark geschädigt wurde ein normales Leben führen.

 

Komentar zum Video:

links am Bild = rechte Patientenseite

Engstelle des Oesophagus - links pulsierende Aorta, rechts Ligamentum Botali, im Vordergrund deutliche Erweiterung des Schluntes mit Futter-, Wasserresten.



Thymom bei Katze

- eine relativ seltene Tumorerkrankung bei Katzen. Thymome haben ihren Ursprung im Thymus, einem Organ des Immunsystems, das im Brustkorb liegt. Thymome verhalten sich bei den Katzen meistens gutartig, auch wenn es ab und zu bösartige Fälle gibt. Diese Tumoren können sehr groß werden und im Brustkorb soviel Platz einnehmen, dass sie die Lunge verdrängen. Die Patienten werden dann mit Belastungsintoleranz oder mit Atemnot vorgestellt. Die Diagnosestellung ist nicht immer einfach. Röntgenbilder und Probenentnahmen sind die wichtigsten diagnostischen Verfahren. Eine chirurgische Entfernung ist bei nicht invasiven Thymomen die Behandlung der Wahl, es kann aber auch Strahlentherapie angewendet werden. Die Prognose ist relativ gut.

 

1. Katze, 11 Jahre 

 

2. Katze, 10 Jahre